Ferienwohnung "Die Schmiede"
Mehr Info unter www.schmiede-schopfloch.de
Warum pflegen Menschen ihre alten Scheunen, wenn sie doch keine Landwirtschaft mehr haben? Was tut sich hinter den Scheunentoren in Schopfloch? Was wird hier bewahrt, was für Dinge entstehen hier, welche Räume tun sich auf?
Scheunenbesitzer öffnen ihre Scheunen mit alten Dingen, Kunst und Kunsthandwerk zum Ansehen oder Erwerben. Alte Fotografien zeigen Schopfloch in vergangenen Tagen. Die Live-Musik findet heuer meist im Freien statt: von Mittelalter bis Schlager, Musical und Jazz. Die Gastronomie bietet Kulinarisches aus dem Biosphärengebiet. Die Scheunen liegen im alten Ortskern von Schopfloch und sind teilweise durch den „Winkel“, heimelige Schleichwege hinter den Gärten, miteinander verbunden. Der Schopflocher Scheunensommer ist auch mit dem Rad- und Wanderbus Schwäbische Alb erreichbar.
Die Veranstaltung wird unterstützt vom Biosphärengebiet Schwäbische Alb.
Die Organisation des Scheunensommers liegt beim „Liederkranz Kulturverein Schopfloch e.V.“, der die einzelnen Initiativen der Scheunensommerer*innen bündelt, koordiniert und die Öffentlichkeitsarbeit verantwortet. Veranstalter des Scheunensommers sind die Teilnehmenden jeweils selbst.
Erleben Sie ein besonderes Wochenende auf der Alb. Es erwarten Sie:
Schopfloch auf der Alb - hier ist gut sein. Wenn die Besucher des Scheunensommers diesen Eindruck mitnehmen, freut es uns.
Der Scheunensommer möchte Begegnungen ermöglichen: Begegnungen mit freundlichen Menschen aus Schopfloch und von Auswärts. Begegnungen mit den Gebäuden im Flecken, mit der Geschichte des Fleckens. Begegnungen mit dem Biosphärengebiet Schwäbische Alb, in dem Schopfloch liegt. Wir wollen andere an unserer Arbeit teilhaben lassen: Wir verkaufen von uns vor Ort hergestellte Dinge. Wir freuen uns, wenn schmeckt, was wir an Kulinarischen Köstlichkeiten aus den Produkten der Region anbieten. Wir sind glücklich, wenn unsere künstlerischen Arbeiten und unsere Musik Menschen bewegt.
Mehr Info unter www.schmiede-schopfloch.de
Mehr Info unter www.harpprechthaus.de
Mehr Info unter www.ferienhaus-schopfloch.de
Tel. 07026 . 2182
Mehr Info unter www.krone-ochsenwang.de
Mehr Info unter www.wohneninochsenwang.de
Mehr Info unter www.alte-kass.de
Mehr Info unter www.ferienwohnung-lau.de
Mehr Info unter www.mississibi.de
Edelsteinschmuck | Kunstgewerbe
Live-Musik | Kaffee- und Cocktail-Bar | Gin und Likör aus der eigenen Brennerei
Galerie >
Freilandeier | Nudeln | Kartoffeln | Linsen | Leindotteröl
Ausstellung | Schnuppermalen
Gastronomie
Sackprodukte | Flechtobjekte | Schönes aus Leder | Ausstellungen
Selbstgemachtes für drinnen und draußen
Gastronomie
Jugendhilfeeinrichtung Ziegelhütte
Kunst | Leder | Handwerk | Deko
Vor Corona waren wir „nur“ Musikscheune. Dann haben wir die Tenne renoviert und eine speziell für uns entwickelte Destille aufgestellt. Dort brennen wir Gin und stellen außerdem Absinth und Liköre her. Im großen Gewürzregal können Sie die Kräuter kennenlernen, die wir verwenden - über 200 verschiedene. Die Musik haben wir nach draußen in den Kräutergarten verlegt: live querbeet von Mittelalter über romantische Lieder, Schlager und Kammermusik, mit Drehleier, Akkordeon, Hackbrett, Cello, Gesang und Klavier. Dazu bietet der Liederkranz Kaffee, Kuchen und kleine Speisen an.
Musik und edle Spirituosen - „Music & Spirit“.
Nach der Renovierung der Scheune kam dem Ehepaar Eiberger 2012 die Idee zum “Schopflocher Scheunensommer”, der im selben Jahr zusammen mit anderen Scheunen erstmalig stattfand. In ihrer Scheune “Blüten(t)räume” lässt sich Monika Ch. Eiberger von Naturmaterialien wie z.B. Weidenruten, Ton und Blütenblättern ebenso inspirieren wie von scheunennahen Utensilien wie Heugabeln und Rupfensäcken. Wolfgang Eiberger greift bei Ausstellungen und anderen Veranstaltungen in der Scheune gerne zur Gitarre, um u.a. seinen Song “Schopflocher Scheunensommer” zum Besten zu geben.
Lesen Sie mehr >Mein Name ist Bianca bzw. besser bekannt als Bibi und Oma Käthe`s Enkelin. Ich bin ein Kind der 90er und liebe Trödel und Krüschtle eben Dinge, die der Mensch braucht oder auch nicht. Für nette Gespräche mit Jung und Alt komme ich hier und da zwar manchmal etwas später, aber das ist nicht weiter schlimm. Wer mich kennt weiß damit umzugehen. Ich freue mich beim Scheunensommer kreativen Leuten, die selbst keine Scheune im Ortskern haben, die Möglichkeit zu bieten ihre Kunstwerke bei mir in der Scheune auszustellen und auch zu verkaufen.
Lesen Sie mehr >
Das Schreiner- und Zimmereihandwerk hat er erlernt. Daher ging mit dem Erwerb des Haberhauses für Stefan Gössel ein Wunsch in Erfüllung.
2004 entstand die Idee, das alte Gebäude zu restaurieren und wieder zu beleben. Mit viel Liebe zum Detail entstand somit der unverwechselbare Charakter des Hauses.
In meinem "Perlenshop" warten Ketten, Armbänder und Ohrschmuck aus Süßwasserzuchtperlen, vielen verschiedenen (Halb-)Edelsteinen und Silber darauf, von Ihnen entdeckt zu werden.
Die Perlen, Steine und Silberteile für meine Schmuckstücke suche ich vor Ort persönlich aus, um daraus in liebevoller Handarbeit diese Unikate zu fertigen.
Ich freue mich auf Ihren Besuch.
Es entstehen Bilder, die uns beim Malen gut tun - und wir wünschen uns das für den Betrachter ebenso.
Lesen Sie mehr >
Alles, was Du mit Liebe tust, wird gut werden.
Seit 2002 bietet Heilmut Kwoka in Lenningen-Schopfloch Kurse in Ausdrucksmalen an. Das wachsende Vertrauen in die eigene Kreativität und in die persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten wird als Bereicherung und Stärkung erlebt. Termine zum Malen und für Gespräche für Einzelne oder Gruppen vereinbaren wir auf Anfrage.
Dr. Günter Schweigert vom Stuttgarter Naturkundemuseum forscht über die Meerestiere der Jurazeit, interessiert sich aber auch für den Albvulkanismus. Schon im Alter von etwa acht Jahren begann er auf Wanderungen um Schopfloch herum Fossilien zu sammeln, was ihn zu seinem späteren Beruf als Paläontologe inspirierte. Anlässlich des Schopflocher Scheunensommers präsentiert er eine Auswahl von Fossilien aus der Umgebung von Schopfloch, von denen er etliche sogar selbst fand und Geschichten darüber erzählen kann. Er ist darüber hinaus auch gerne bereit, mitgebrachte Fossilien oder Gesteine in Augenschein zu nehmen und zu bestimmen.
Lesen Sie mehr >Wir freuen uns sehr, dieses Jahr beim Schopflocher Scheunensommer mit einem Bücherstand vertreten zu sein und danken für die Einladung. Der Schwerpunkt unseres Angebots an antiquarischen Büchern liegt auf Regionalem rund um das Biosphärengebiet Schwäbische Alb.
Lesen Sie mehr >Ich bin mit großer Freude Teil des Schopflocher Scheunensommers – einem besonderen Wochenende im Juli, an dem Schopfloch auf der Schwäbischen Alb zu einem Treffpunkt für Kreative, Genießer und Entdecker wird. Meine Leidenschaften sind vielseitig – verbunden durch meine Liebe und Verbundenheit zur Natur.
Lesen Sie mehr >In diesem Jahr wird das kulinarische Angebot des Scheunensommers mit ofenfrischen Flammkuchen aus dem Holzbackofen erweitert. Dieser wird von Familie Barth in der nun fast fertig umgebauten Scheune in der Ochsenwanger Straße 12 serviert.
Wir freuen uns wieder auf ein reges und entspanntes Scheunenwochenende.
Seit einigen Jahren sind „Kächeles Weide-Hennen“ auf den Wiesen um Schopfloch zu sehen. Ein mobiler Stall auf einer großen umzäunten Wiese gibt den freilaufenden Hühnern Schatten am Tag und Schutz in der Nacht. Aus ihren Eiern stellt Hannes Clauß in Schopfloch Nudeln her.
Lesen Sie mehr >Seit über 10 Jahren imkern wir im Gebiet der Schwäbischen Alb. Wir engagieren uns für den Erhalt der heimischen Bienenarten und in unterschiedlichen EU-Bienen-Projekten. Unser Honig ist natürlich auch aus dem Biosphärengebiet Schwäbischen Alb. Andere Honigprodukte, wie z.B. Handcreme, Lippenpflege und Propolis haben wir ebenfalls im Sortiment.
Lesen Sie mehr >Wir, Familie Huttenlau, haben 2017 einen landwirtschaftlichen Betrieb neu gegründet und betreiben seitdem in Schopfloch eine Galloway-Rinderzucht. Unsere Gallowayhaltung wird von uns mit sehr viel Liebe zu den Tieren, der Umwelt und der Natur ausgeübt. Beispielsweise wachsen unsere Kälber zusammen mit ihren Müttern ganzjährig auf den Weiden auf. Durch die extensive Haltung der Tiere und Bewirtschaftung unserer Flächen tragen wir maßgeblich zum Erhalt der Kulturlandschaft bei.
Lesen Sie mehr >Wir stellen Holzfiguren aus unbehandeltem Holz in liebevoller Handarbeit her. Wir fertigen Figuren die das ganze Jahr wiederspiegeln. Gerne werden auch Sonderanfertigungen wie z. B. individuelle Figuren mit Namen oder Figuren für spezielle Anlässe auf Wunsch gefertigt.
Lesen Sie mehr >Wir, Familie Rehkugler, sind seit Jahren in der Gemüsepflanzenzucht tätig und haben uns 2023 dazu entschieden, ein Betrieb für die Keimlingsherstellung zu eröffnen. Mittlerweile haben wir mehrere Kunden aus der Gastronomie und verkaufen unsere leckeren und sehr geschmackvollen Keimlinge von fast 20 Gemüsepflanzen auch auf dem Wochenmarkt in Kirchheim/Teck. Unsere Keimlinge werden mit größter Sorgfalt und Liebe in einem eigens dafür umgebauten Raum gezogen. So können wir für Sie das ganze Jahr über Keimlinge herstellen und sind nicht abhängig von den Umweltbedingungen und brauchen durch die Zucht im Innenraum auch keinerlei Pestizide. Bei der Zucht unserer Keimlinge können wir ebenso komplett auf Dünger und sonstige Zusätze verzichten und benötigen lediglich reines Leitungswasser für die Herstellung des Intensivsten Geschmacks in Form von Keimlingen.
Lesen Sie mehr >Aus dem weichen Fell unserer Alpakas Rudi, Lucky und Dreamer stellen wir ausgewählte Produkte her. Handgemachte Seifen in 14 einzigartigen Duftsorten für die optimale Hautpflege. Darüber hinaus werden die natürlichen Eigenschaften des Fells für hochwertige Schuheinlagen genutzt und der Alpaka-Dünger versorgt Pflanzen optimal. Für eine kleine Auszeit vom Alltagsstress bieten wir Alpaka-Wanderungen auf der schwäbischen Alb an.
Lesen Sie mehr >Wir sind zum ersten Mal dabei – in Oma Käthe’s Viehstall. Sie finden uns direkt an der Hauptstraße in der Mitte von unserem schönen Schopfloch. In den letzten Monaten haben wir mit viel Herz und noch mehr Freude gewerkelt, gehäkelt und uns Gedanken gemacht: Bei uns gibt es mit Liebe Selbstgemachtes – Babyrasseln, Trösterchen, Topflappen – Alles was die Häkelnadel so her gibt. Sie finden bei uns auch Deko, die jedes zuhause schmückt und mit Leben und Freude zum Detail verschönert. Wir freuen uns auf ein tolles, fröhliches und ereignisreiches Wochenende und auf viele Besucher!
Lesen Sie mehr >Das NABU-Biosphärenmobil bietet allen Besuchern des Schopflocher Scheunensommers die Möglichkeit, sich näher mit dem Biosphärengebiet Schwäbische Alb auseinandersetzen. An Entdeckertischen können Kinder und Erwachsene spielerisch typische Lebensräume sowie Pflanzen- und Tierarten kennenlernen und erfahren was die Schwäbische Alb so besonders macht. Außerdem werden auch Mitarbeitende der Geschäftsstelle des Biosphärengebiets vor Ort sein und über die Modellregion mit ihren vielen Projekten, Sehenswürdigkeiten, Wander- und Radwegen informieren.
Als Bäckermeister widme ich mich mit Leidenschaft der Herstellung hochwertiger, regionaler Teigwaren. Dabei lege ich größten Wert auf die Auswahl frischer, regionaler Zutaten. Ein besonderes Highlight meines Sortiments ist die Vielfalt an Dinkelprodukten, die typisch für die Schwäbische Alb sind. Dinkel wird bereits seit Jahrhunderten auf der Schwäbischen Alb angebaut. Neben den Dinkelprodukten biete ich Teigwaren aus dem Urgetreide Emmer an, das für seinen intensiven Geschmack geschätzt wird. Natürlich dürfen auch klassische Hartweizenteigwaren nicht fehlen, die für ihre goldene Farbe und perfekte Bissfestigkeit bekannt sind. Von traditionellen Spätzle über Dinkel-Nudeln bis hin zu außergewöhnlichen Emmer-Nudeln biete ich für jeden Geschmack die beste Auswahl. Alle meine Mehl- und Grießsorten beziehe ich aus regionalen Mühlen der Schwäbischen Alb, die ihr Getreide von Landwirten aus der Region beziehen. Eine meiner Besonderheiten ist die handwerkliche Liebe zum Detail. So werden alle Eier, die in meinen Teig kommen, täglich frisch von Hand aufgeschlagen. Durch den besonders hohen Eigehalt werden Geschmack und Farbe der Teigwaren verbessert. Diese persönliche Sorgfalt macht meine Produkte so einzigartig und unvergleichlich im Geschmack.
Hi, wir sind Pia & Sven und dieses Jahr erstmalig mit unserer „Aktiv-Scheune“ mit am Start! Aktiv-Scheune deshalb, weil wir für unsere tierischen Schützlinge täglich Heu & Stroh und regelmäßig auch eine vollumfängliche Holzwerkstatt brauchen, um ein ausbruchssicheres Fort Knox, gemütliche Outdoor-Behausungen u.v.m. zu schaffen.
Nichtsdestotrotz haben wir uns mit vier superlieben Freundinnen und vielen kreativen Ideen im Kopf zusammengetan, um Euch in unserer Scheune in der Vorderen Bergstraße 3 am diesjährigen Scheunensommer unsere kollektiven Werke aus garantiert „echter deutscher Handarbeit ;o)“ zu präsentieren und sehr gerne auch käuflich zu übereignen! Ihr dürft gespannt sein! Wir freuen uns riesig auf Euch!
Zusätzliches Schmankerl für alle Besucher mit vierbeiniger Begleitung: Zudem biete ich am Scheunensommer in meiner Funktion als Hundefrisörin Krallenschneiden zum Aktionspreis von 15 € pro Hundenase an! … ausnahmsweise OHNE Termin, kommt einfach mit Euren Wuffels vorbei!
Hi, ich bin die Anja und fertige seit zwei Jahren in meiner Freizeit leidenschaftlich gerne liebevolle und individuelle Pflanzengläser an. Ob kleine Felsen-/Berglandschaften oder tropische Urwälder, jedes Glas ist einzigartig. Dazu passend gibt es selbstgemachte Pflanzenlampenständer aus Holz.
Außerdem konnte ich anlässlich des Scheunensommers meine Leidenschaft für selbstgemachte Pflanzenbehältnisse- bzw. Töpfe aus Beton für den Innen- und Außenbereich endlich mal voll ausleben und würde mich sehr freuen, wenn ich wenig davon wieder mit nach Hause nehmen müsste. Mein diesbezüglicher Tatendrang erfordert schließlich mehr Stellfläche, als ich zuhause tatsächlich zur Verfügung habe! ;o)
Verschiedene Pflanzen, Steine, Wurzeln und Moose sind die Grundlage aller meiner in liebevoller Detailarbeit kreierten Werke.
Ihr findet mich in der Scheune von Pia & Sven in der Vorderen Bergstraße 3, ich freu mich riesig auf Euch!
Hi, ich bin die Julia – und ich male mit Feuer! 2020 habe ich meine Leidenschaft für die Brandmalerei entdeckt. Seitdem brenne ich – im wahrsten Sinne des Wortes – für diese Kunstform. Brandmalerei (auch Pyrographie genannt) ist eine Technik, bei der Motive mit einem heißen Brennstift ins Holz eingebrannt werden. Diese Methode gibt es schon seit Jahrhunderten, aber ich bringe gern meinen eigenen, modernen Stil mit ein. Manchmal verziere ich meine Werke zusätzlich mit Blattgold, Acrylfarben oder Holzlasuren – je nachdem, was das Motiv braucht. So entstehen ganz individuelle Stücke, jedes mit Charakter und einer ganz eigenen Geschichte. Mein Können habe ich mir autodidaktisch erarbeitet, Schritt für Schritt, mit viel Geduld und noch mehr Liebe zum Detail und ich freu mich, dass auch meine Workshops mittlerweile so dermaßen gut ankommen!
Ihr findet mich in der Scheune von Pia & Sven in der Vorderen Bergstraße 3, ich freu mich riesig auf Euch!
Hi, ich bin die Nicole und stelle in meiner Freizeit mit viel Liebe und Sorgfalt Deko und Schmuck wie Ringe, Traumfänger und Armbänder her, die oft auch Schutz- oder Heilkräfte besitzen. Ein besonderes Highlight sind die Baumperlen, die in jedem Teil verarbeitet wurden: Sie sollen Heilung, Stärke, Schutz und positive Energien anziehen und tragen außerdem eine tiefere Bedeutung und eine spirituelle Verbindung in sich. Jedes Schmuckstück ist ein handgefertigtes Unikat, das seine eigene Geschichte erzählt und die Energie seiner Herkunft in sich trägt.
Ihr findet mich in der Scheune von Pia & Sven in der Vorderen Bergstraße 3, ich freu mich riesig auf Euch!
Hi, ich bin die Tanja und fertige mit meinem „Rosalie Lederhandwerk“ nebenbei Lederprodukte (z.B. Gürtel, Hundehalsbänder, Leinen, Geschirre u.v.m.) auf Maß und nach Kundenwunsch an. Alles von Hand genäht - aus regional pflanzlich gegerbtem Leder von Rindern wie dem Albbüffel aus Meidelstetten, der Herde Uria aus Balingen oder von Rindern vom Hofgut Uhenfels aus Bad Urach Seeburg, gegerbt in Metzingen oder Tuttlingen. Auch kleinere Lederreparaturaufträge an Gürteln, Satteln, Zaumzeug & Co. nehme ich gerne entgegen!
Ihr findet mich in der Scheune von Pia & Sven in der Vorderen Bergstraße 3, ich freu mich riesig auf Euch!
In diesem Jahr beteiligt sich erstmalig die Jugendhilfeeinrichtung Ziegelhütte Ochenwang am Schopflocher Scheunensommer. An unserem Stand in der Molke können Kinder ab 10 Jahren mit ihren Eltern am Samstag in die Kunst des Schweißens eintauchen und am Sonntag Schwirrhölzer schleifen und fliegen lassen. Wir freuen uns auf Euch!
Schopfloch liegt im nordöstlichen Teil des Biosphärengebiets Schwäbische Alb. Dieses 85.300 ha große Gebiet wurde nicht ohne Grund von der UNESCO im Jahr 2009 als Biosphärenreservat ausgezeichnet. Blühende Streuobstwiesen, duftende Wacholderheiden und sattgrüne Buchenwälder prägen die Schwäbische Alb und das Vorland. Eine über Jahrhunderte gewachsene, vom Menschen geprägte Kulturlandschaft, die weltweit einmalig ist. Diese einzigartige Natur bedeutet für viele Menschen Heimat und für die nachwachsende Generation eine wichtige Lebensgrundlage. Damit dies zukünftig auch so bleibt, soll in der Modellregion zwischen Albtrauf und Donau „nachhaltig“ für Mensch und Natur gewirtschaftet werden. Dabei sind pfiffige Projekte und innovative Idee in allen nur denkbaren Bereichen unseres Lebens, Wirtschaftens und Arbeitens – gefragt. Für Urlauber und Erholungssuchende zeigt sich das Biosphärengebiet aktiv, vielfältig und abwechslungsreich.
Von der Osten Str. 4, 6 (Altes Lager)
72525 Münsingen | T. 07381 . 932938-10
EMail biosphaerengebiet@rpt.bwl.de
www.biosphaerengebiet-alb.de
Von der Osten Str. 4, 6 (Altes Lager)
72525 Münsingen | T. 07381 . 932938-10
EMail biosphaerenzentrum@rpt.bwl.de
www.biosphaerenzentrum-alb.de
Den aktuellen Fahrplan des Rad- und Wanderbusses Schwäbische Alb können Sie hier einsehen
Zum Fahrplan!Der Scheunensommer in Schopfloch eignet sich hervorragend, um die "Faszination Alb" noch mehr zu erleben. Verbinden Sie doch Ihren Besuch bei uns mit weiteren Sehenswürdigkeiten rund um Schopfloch:
Erkunden Sie die wunderschöne Landschaft zu Fuß oder mit dem Rad. Besichtigen Sie eine der vielen Burgen und Ruinen am Albtrauf. Besuchen Sie die Museen auf der Alb. Abwechslung pur und für jeden etwas Interessantes dabei.
Vertreten durch:
Stefan Lipka
Ochsenwanger Straße 11 | 73252 Lenningen/Schopfloch
M. 0176.20 777 309 | info@scheunensommer-schopfloch.de