30./31. Juli 2022
Schopflocher Scheunensommer
Mehr Info unter auf dieser Seite.
Warum pflegen Menschen ihre alten Scheunen, wenn sie doch keine Landwirtschaft mehr haben? Was tut sich hinter den Scheunentoren in Schopfloch? Was wird hier bewahrt, was für Dinge entstehen hier, welche Räume tun sich auf?
Scheunenbesitzer öffnen ihre Scheunen mit alten Dingen, Kunst und Kunsthandwerk zum Ansehen oder Erwerben. Alte Fotografien zeigen Schopfloch in vergangenen Tagen. Die Live-Musik ist heuer geprägt vom Jahresthema des Verkehrsvereins Teck-Neuffen „Faszination Wasser“ – von Mittelalter bis Schlager, Musical und Jazz. Die Gastronomie bietet Kulinarisches aus dem Biosphärengebiet.
Die Scheunen liegen im alten Ortskern von Schopfloch und sind teilweise durch den „Winkel“, heimelige Schleichwege hinter den Gärten, miteinander verbunden.
Der Schopflocher Scheunensommer ist auch mit dem Rad- und Wanderbus Schwäbische Alb erreichbar.
Die Veranstaltung wird unterstützt vom Biosphärengebiet Schwäbische Alb.
Erleben Sie ein besonderes Wochenende auf der Alb. Es erwarten Sie:
Schopfloch auf der Alb - hier ist gut sein. Wenn die Besucher des Scheunensommers diesen Eindruck mitnehmen, freut es uns.
Der Scheunensommer möchte Begegnungen ermöglichen: Begegnungen mit freundlichen Menschen aus Schopfloch und von Auswärts. Begegnungen mit den Gebäuden im Flecken, mit der Geschichte des Fleckens. Begegnungen mit dem Biosphärengebiet Schwäbische Alb, in dem Schopfloch liegt.
Wir wollen andere an unserer Arbeit teilhaben lassen: Wir verkaufen von uns vor Ort hergestellte Dinge. Wir freuen uns, wenn schmeckt, was wir an Kulinarischen Köstlichkeiten aus den Produkten der Region anbieten. Wir sind glücklich, wenn unsere künstlerischen Arbeiten und unsere Musik Menschen bewegt.
Schopflocher Scheunensommer
Mehr Info unter auf dieser Seite.
Für mehr Informationen was rund um Schopfloch los ist, hier einige Links:
www.ochs11.de
www.kultur-in-schopfloch.org
www.haberhaus.de
Mehr Info unter www.schmiede-schopfloch.de
Mehr Info unter www.harpprechthaus.de
Mehr Info unter www.ferienhaus-schopfloch.de
Tel. 07026 . 2182
Mehr Info unter www.krone-ochsenwang.de
Mehr Info unter www.wohneninochsenwang.de
Mehr Info unter www.alte-kass.de
Mehr Info unter www.ferienwohnung-lau.de
Mehr Info unter www.gasthof-alb.de
Antike Möbel | Edelsteinschmuck | Kunstgewerbe
Live-Musik | Kaffee- und Cocktail-Bar | Fotoausstellung "Schopflocher Ortsgeschichte"
Galerie >
Sackprodukte | Flechtobjekte | Schönes aus Leder | Ausstellungen
Ausstellung | Schnuppermalen
Goldschmiedearbeiten | Textile Kunstwerke
Gastronomie
Ausstellung | Verkauf
Gastronomie
Lust auf Musik!
Bei uns erklingt alle 20 Minuten ein neues Live-Programm. Mittelalter bis Jazz, Klassisch bis Pop.
Kultur für Seele und Leib:
Auf dem Heuboden: Musik.
In der Tenne: Schopfloch in historischen Ansichten.
Im Garten: Imbiss, Café & Bar: Kulinarische Köstlichkeiten - Alb trifft Orient. Kaffeespezialitäten. Alkoholfreie Cocktails.
Mit handwerklichem Geschick und Know-How, viel Geduld und Ausdauer, mit Leidenschaft und dem Auge für das Detail verhelfe ich alten (oftmals schon aufgegebenen) Möbeln zu neuem Glanz. Jedes Möbel erzählt eine Geschichte, die es zu bewahren gilt. Das habe ich mir zur Aufgabe gemacht. Als Gestalter, zusätzlich mit Kreativität ausgestattet, entwerfe ich neue Möbel und dekorative Objekte aus neuen Materialien und kombiniere Neues mit Altem. Holz spielt dabei die zentrale Rolle - ein wunderbarer Werkstoff.
Lesen Sie mehr >Nach der Renovierung der Scheune kam dem Ehepaar Eiberger 2012 die Idee zum “Schopflocher Scheunensommer”, der im selben Jahr zusammen mit anderen Scheunen erstmalig stattfand. In ihrer Scheune “Blüten(t)räume” lässt sich Monika Ch. Eiberger von Naturmaterialien wie z.B. Weidenruten, Ton und Blütenblättern ebenso inspirieren wie von scheunennahen Utensilien wie Heugabeln und Rupfensäcken. Wolfgang Eiberger greift bei Ausstellungen und anderen Veranstaltungen in der Scheune gerne zur Gitarre, um u.a. seinen Song “Schopflocher Scheunensommer” zum Besten zu geben.
Lesen Sie mehr >
Das Schreiner- und Zimmereihandwerk hat er erlernt. Daher ging mit dem Erwerb des Haberhauses für Stefan Gössel ein Wunsch in Erfüllung.
2004 entstand die Idee, das alte Gebäude zu restaurieren und wieder zu beleben. Mit viel Liebe zum Detail entstand somit der unverwechselbare Charakter des Hauses.
Heike Gössel, als Mitglied der „Schwäbischen Landpartie“, begrüßt ihre Gäste bei Führungen gern in Haberhaus.
In meinem "Perlenshop" warten Ketten, Armbänder und Ohrschmuck aus Süßwasserzuchtperlen, vielen verschiedenen (Halb-)Edelsteinen und Silber darauf, von Ihnen entdeckt zu werden.
Die Perlen, Steine und Silberteile für meine Schmuckstücke suche ich vor Ort persönlich aus, um daraus in liebevoller Handarbeit diese Unikate zu fertigen.
Ich freue mich auf Ihren Besuch.
Es entstehen Bilder, die uns beim Malen gut tun - und wir wünschen uns das für den Betrachter ebenso.
Lesen Sie mehr >Christine Barth ist Goldschmiedin und Schmuckdesignerin. In ihrem kleinen Lädchen in der ehemaligen Molke Schopflochs fertigt und verkauft sie außer Schmuck auch kleine Besonderheiten aus Filz, Stoff, Papier…
Lesen Sie mehr >
Alles, was Du mit Liebe tust, wird gut werden.
Seit 2002 bietet Heilmut Kwoka in Lenningen-Schopfloch Kurse in Ausdrucksmalen an. Das wachsende Vertrauen in die eigene Kreativität und in die persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten wird als Bereicherung und Stärkung erlebt. Termine zum Malen und für Gespräche für Einzelne oder Gruppen vereinbaren wir auf Anfrage.
Dr. Günter Schweigert vom Stuttgarter Naturkundemuseum forscht über die Meerestiere der Jurazeit, interessiert sich aber auch für den Albvulkanismus. Schon im Alter von etwa acht Jahren begann er auf Wanderungen um Schopfloch herum Fossilien zu sammeln, was ihn zu seinem späteren Beruf als Paläontologe inspirierte. Anlässlich des Schopflocher Scheunensommers präsentiert er eine Auswahl von Fossilien aus der Umgebung von Schopfloch, von denen er etliche sogar selbst fand und Geschichten darüber erzählen kann. Er ist darüber hinaus auch gerne bereit, mitgebrachte Fossilien oder Gesteine in Augenschein zu nehmen und zu bestimmen.
Lesen Sie mehr >Wir, Ursula und Bernd Löffler, freuen uns sehr, dieses Jahr beim Schopflocher Scheunensommer mit einem Bücherstand vertreten zu sein und danken für die Einladung. Der Schwerpunkt unseres Angebots an antiquarischen Büchern liegt auf Regionalem rund um das Biosphärengebiet Schwäbische Alb.
Lesen Sie mehr >Mit viel Liebe und Leidenschaft verarbeite ich Blumen und Pflanzen zu dekorativen Einzelstücken. Bereits seit dem Jahr 2000 besteht die Möglichkeit, bei mir den Blumenschmuck zur Dekoration bei den verschiedensten Festlichkeiten in Auftrag zu geben. Nach einem persönlichen Gespräch werden die Wünsche umgesetzt.
Lesen Sie mehr >In diesem Jahr wird das kulinarische Angebot des Scheunensommers mit ofenfrischen Flammkuchen aus dem Holzbackofen erweitert. Dieser wird von Familie Barth in der nun fast fertig umgebauten Scheune in der Ochsenwanger Straße 12 serviert.
Wir freuen uns wieder auf ein reges und entspanntes Scheunenwochenende.
Schopfloch liegt im nordöstlichen Teil des Biosphärengebiets Schwäbische Alb. Dieses 85.300 ha große Gebiet wurde nicht ohne Grund von der UNESCO im Jahr 2009 als Biosphärenreservat ausgezeichnet. Blühende Streuobstwiesen, duftende Wacholderheiden und sattgrüne Buchenwälder prägen die Schwäbische Alb und das Vorland. Eine über Jahrhunderte gewachsene, vom Menschen geprägte Kulturlandschaft, die weltweit einmalig ist. Diese einzigartige Natur bedeutet für viele Menschen Heimat und für die nachwachsende Generation eine wichtige Lebensgrundlage. Damit dies zukünftig auch so bleibt, soll in der Modellregion zwischen Albtrauf und Donau „nachhaltig“ für Mensch und Natur gewirtschaftet werden. Dabei sind pfiffige Projekte und innovative Idee in allen nur denkbaren Bereichen unseres Lebens, Wirtschaftens und Arbeitens – gefragt. Für Urlauber und Erholungssuchende zeigt sich das Biosphärengebiet aktiv, vielfältig und abwechslungsreich.
Von der Osten Str. 4, 6 (Altes Lager)
72525 Münsingen | T. 07381 . 932938-10
EMail biosphaerengebiet@rpt.bwl.de
www.biosphaerengebiet-alb.de
Von der Osten Str. 4, 6 (Altes Lager)
72525 Münsingen | T. 07381 . 932938-10
EMail biosphaerenzentrum@rpt.bwl.de
www.biosphaerenzentrum-alb.de
Den aktuellen Fahrplan des Rad- und Wanderbusses Schwäbische Alb können Sie hier einsehen
Zum Fahrplan!Der Scheunensommer in Schopfloch eignet sich hervorragend, um die "Faszination Alb" noch mehr zu erleben. Verbinden Sie doch Ihren Besuch bei uns mit weiteren Sehenswürdigkeiten rund um Schopfloch:
Erkunden Sie die wunderschöne Landschaft zu Fuß oder mit dem Rad. Besichtigen Sie eine der vielen Burgen und Ruinen am Albtrauf. Besuchen Sie die Museen auf der Alb. Abwechslung pur und für jeden etwas Interessantes dabei.
Vertreten durch:
Stefan Lipka
Ochsenwanger Straße 11 | 73252 Lenningen/Schopfloch
M. 0176.20 777 309 | info@scheunensommer-schopfloch.de